Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Untermünkheim
Noch vor den Sommerferien trafen sich die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis am Kocher zum jährlichen Zeltlager. Hier geht es zum Bericht der SÜDWEST PRESSE.
Noch vor den Sommerferien trafen sich die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis am Kocher zum jährlichen Zeltlager. Hier geht es zum Bericht der SÜDWEST PRESSE.
Im Rahmen des Landes-Jugend-Feuerwehrtags 2015 in Wangen im Allgäu fand das Landesfinale des S-Move Turniers (Street-Basketball) der Jugendfeuerwehren statt.
Hierfür hatten sich eine Mannschaft aus Vellberg sowie ein Team der Jugendfeuerwehr Schwäbisch Hall in der Altersgruppe der 13 bis 16-Jährigen qualifiziert, die nun bei diesem Landesentscheid die Region Heilbronn/Franken repräsentierten. Für die Vellberger Mannschaft spielten Max Bischof, Fabian Wisotzki, Marvin Schön, Jannis Marquardt und Janik Lanzendorfer. In der Vorrunde gewann das Team gegen Niederstetten mit 5:0 und gegen Marbach mit 7:0. Bei der Auslosung der Gruppen hatte Vellberg noch zwei Freispiele erhalten und zog somit ins Viertelfinale ein. Hier gab es ein Lokalderby mit dem Team aus Schwäbisch Hall was 5:1 zu Gunsten der Vellberger ausfiel. Im Halbfinale stand das Team aus Lobbach als Gegner auf dem Spielfeld. In diesem Spiel ging es dann schon etwas heftiger zur Sache und trotz technischer Überlegenheit unterlagen die Vellberger in einem spannenden und hartumkämpften Duell mit 2:3 dem späteren Turniersieger.
Das Spiel um Platz 3 war an Spannung schon fast nicht mehr zu überbieten. Hier gaben die Vellberger nochmals alles, was zu bieten war, und bezwang das Team aus Rappenau mit 8:6.
Somit steht fest, dass das Team der Jugendfeuerwehr Vellberg die beste Mannschaft der Region Heilbronn, sowie die drittbeste Mannschaft in Baden Württemberg ist.
Darauf können die Jungs sehr stolz sein. Unterstützt wurde das Team von einer achtzehnköpfigen Fangruppe, die extra mit einem Bus angereist war. Zu diesem Anlass wurden rote T-Shirts mit einem entsprechenden Aufdruck gefertigt und getragen, was die Verbundenheit zum Team verdeutlichte. Keine weitere Mannschaft hatte eine derart spaßvolle und lautstarke „Fan-Gemeinde“ zu bieten, was die Abordnung der Jugendfeuerwehr Vellberg schon zu etwas Besonderem machte, und an die man sich sicherlich noch lange erinnern wird. Ein Dank auch an Marco Heigold und seine Betreuer, die mit viel Aufwand und Trainingseinheiten zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Nachdem im vergangenen Jahr die Jugendfeuerwehr Kirchberg an der Jagst in Blaufelden das Turnier in der Disziplin Brennball gewonnen hatte, lag die Ausrichtung des Turniers in diesem Jahr bei den Kirchbergern. Als Disziplin – diese soll sich laut den Statuten jedes Jahr ändern – hatten sie „Fußballtennis“ gewählt. In diesem Spiel treten zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern gegeneinander an. Der Ball muss hierbei, ähnlich wie bei Volleyball, über das Netz bewegt werden. Die Hände und Arme dürfen aber nicht mitspielen.
Schon früh um halb zehn war Anpfiff in der Kirchberger Schulturnhalle. In den Vorrunden kämpften 22 Mannschaften um den Einzug in die nächsten Runden. Schnell kristallisierten sich Favoriten heraus und in spannenden Spielen konnten die Mannschaften ihr Können zeigen. Die Jugendfeuerwehren Kirchberg und Satteldorf trugen das Spiel um Platz drei aus. Nachdem Kirchberg das Spiel für sich entscheiden konnte, kam es zum Finale. Die Mannschaften der Jugendfeuerwehren Bühlerzell und Bühlertann standen sich gegenüber und kämpften in einem spannenden Finale um den Pokal. Nach Ablauf der Spielzeit konnte die Mannschaft aus Bühlerzell das Turnier für sich entscheiden.
„Man musste sich schon konzentrieren“, resümierte Carlo Kohler aus Bühlerzell. „Die Spiele wurden immer schwerer. Wir haben aber super zusammengespielt“, setzt der Jugendfeuerwehrmann nach. Zum Abschluss lobte Bürgermeister Stefan Ohr die tolle sportliche Leistung, Jugendfeuerwehrwartin Christine Stickelt bedankte sich bei den vielen Helfern für die Unterstützung. Kreisjugendfeuerwehrwartin Nadine Engelhardt überreichte die Urkunden und den Wanderpokal. Erschöpft, aber voller Vorfreude auf das Turnier im kommenden Jahr in Bühlerzell, traten die Mannschaften die Heimreise an.
Text: Herbert Pusch
Einer von insgesamt fünf Vorentscheiden zum landesweiten „S-Move“-Turnier der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg fand für die Region Heilbronn-Franken in Schwäbisch Hall statt. „S-Move“ ist ein Streetballturnier, das die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg unter dem Motto „Kameradschaft, Respekt, Verantwortung und Toleranz“ für die Jugendgruppen im Land Baden-Württemberg anbietet. Gespielt wird nach vereinfachten Basketballregeln. Das Ziel ist also, möglichst viele Bälle in den Korb der gegnerischen Mannschaft zu werfen. Der Landesentscheid findet zum Landesjugendfeuerwehrtag am 11. Juli 2015 in Wangen im Allgäu statt.
Von den Jugendfeuerwehren aus den Landkreisen Heilbronn, Main Tauber und Schwäbisch Hall waren 13 Mannschaften angereist, um im Hof der Feuerwache Ost um die begehrten Plätze für den Landesentscheid zu spielen. Eine Mannschaft besteht aus fünf Spielerinnen und Spielern, wobei immer nur drei auf dem Spielfeld sind. Es kann beliebig oft ein- und ausgewechselt werden. Der Regionalvertreter Knut Steinbauer begrüßte die Mannschaften und ihre Betreuer, bevor die Spiele – aufgeteilt in drei Altersklassen – um 9.30 Uhr begannen. Bis zum Mittag waren auf zwei Spielfeldern interessante, schnelle, hart umkämpfte aber trotzdem faire Spiele zu sehen. Bei der Siegerehrung unterstützen die Kreisjugendfeuerwehrwarte Jochen Herrschlein (Main-Tauber-Kreis), Katrin Semen (Landkreis Heilbronn) und Nadine Engelhardt (Landkreis Schwäbisch Hall) Knut Steinbauer bei der Übergabe der Pokale und Urkunden. „Es freut mich, dass der Vorentscheid in Schwäbisch Hall ausgetragen wurde, und ich danke der Jugendfeuerwehr Schwäbisch Hall, dass sie das Turnier organisiert hat“, so Nadine Engelhardt nach der Veranstaltung. Zum Abschluss wurden alle 50 Jugendliche und die 25 Betreuer in das Schenkenseebad eingeladen, wo sie noch ein paar schöne Stunden erleben konnten, bevor sie wieder die Heimreise antraten.
Für den Landesentscheid in Wangen im Allgäu haben sich qualifiziert:
Altersklasse zehn bis 13 Jahre: Lauffen 2 und Heilbronn 1
Altersklasse 13 bis 16 Jahre: Rappenauer Jungs, Schwäbisch Hall 1, Vellberg und Steidemer Feuerteufel (Niederstetten)
Altersklasse 16 bis 18 Jahre: Crazy Bananas (Vilchband), Markelsheimer
Voller Einsatz schließt Fair-Play beim Streetballturnier nicht aus.
Die Jugendfeuerwehr Rot am See lud anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Schwäbisch Hall zum Leistungsmarsch ein. Diesem Ruf folgten 23 Jugendfeuerwehren, die mit insgesamt 243 Jugendlichen und 70 Betreuern antraten.
Auf zwei Rundkursen mit jeweils fünf Kilometern Strecke galt es, verschiedene Aufgaben zu meistern. An den zehn Stationen durften die Jugendfeuerwehrleute ihre Fähigkeiten beweisen. Es wurden nicht nur Aufgaben aus dem Bereich der Feuerwehr gestellt. So musste beispielsweise das Gesamtgewicht der Gruppe geschätzt werden, welches dann mittels einer großen Waage überprüft wurde. Ein Fußball musste auf einer Rohr-Seil-Konstruktion balanciert werden und mit Tischtennisbällen in einen Eimer getroffen werden. In einem realen Suchbild mussten die Jugendfeuerwehrleute in einer vorgegebenen Zeit zehn Gegenstände finden. Während der Mittagspause konnten die Zentrale Schlauchwerkstatt besichtigt sowie Hunger und Durst gestillt werden. Jugendfeuerwehrmann Fynn aus Oberrot fand den Leistungsmarsch sehr gut. „Das Wiegen der Gruppen hat mir am besten gefallen“, meinte er nach der Rückkehr ins Gerätehaus.
Zahlreich scharten sich Jugendfeuerwehrleute, ihre Betreuer und Jugendwarte in der Turn- und Festhalle in Großaltdorf. Dies lag an der Delegiertenversammlung, die hier abgehalten wurde. Neben der Abstimmung über die Ehrungsrichtlinie, Entlastung der Kassenprüfer sowie Wahl eines Kassenprüfers standen zwei sehr wichtige Punkte auf der Tagesordnung: Die Neuwahl des Kreisjugendwartes und des zweiten Stellvertreters. Denn, die amtierende Kreisjugendfeuerwehrwartin Nadine Engelhardt gibt ihr Amt nach acht Jahren ab.
Nadine Engelhardt begrüßte die Delegierten und die Gäste, unter ihnen auch die ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwarte Robert Kalikovsky und Marc Möbus sowie die Kreisbrandmeister Jürgen Mors und Werner Vogel. Nach der Eröffnung der Kreisjugendfeuerwehrwartin begrüßte der stellvertretende Vellberger Bürgermeister Walter Neumann die Anwesenden. Er hob die Wichtigkeit der Feuerwehr in der Stadt Vellberg hervor. Aber auch den Stellenwert der Jugendfeuerwehr mit ihrer Jugendarbeit schätzte er als sehr hoch ein. Die Arbeit der Betreuer lobte er mit den Worten „Machen Sie so weiter!“
Nadine Engelhardt konnte gleich zu Anfang ihres Berichts verkünden, dass die Mitgliederzahlen in den Jugendfeuerwehren des Landkreises gestiegen sind, auch die der Mädchen. Dies führte Engelhardt auf die hervorragende Jugendarbeit in den einzelnen Wehren zurück. Ende vergangenen Jahres waren in den 29 Jugendfeuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall 673 Jungen und Mädchen aktiv. Im Anschluss gab Engelhardt einen Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten der Kreisjugendfeuerwehr. So gab es neben dem Leistungsmarsch, dem Zeltlager und dem Walter-Klenk Pokalturnier
Am Samstag den 27.09.2014 richtete die Jugendfeuerwehr Vellberg einen Leistungsmarsch für Kindergruppen der Jugendfeuerwehren im Landkreis aus. Marco Heigold, Jugendwart der Vellberger Wehr, bereitete mit seinem Team neun Stationen vor, an denen sich die Kinder messen konnten. Gefordert waren Phantasie bei den „Montagsmalern“, Geschicklichkeit und Balance beim „Skifahren“ und „Puzzle-Slalom“, Koordination beim „Teebeutelweitwurf“, Zielgenauigkeit beim „Dosenwerfen“, „Schlauchausrollen“ und „Teelichter löschen“, Kraft beim „Stiefelweitwurf“, Teamgeist beim „Wasserfördern und Löschen“.
Gegen 9:15 Uhr startete das erste von fünf Teams zu dem ca. 4 Kilometer langen Rundkurs. Man konnte feststellen, dass die fünfzig Kinder mit ihren zwanzig Betreuern mit viel Spaß an die Aufgaben herangingen. Nachdem sich alle Teilnehmer bei Getränken und Hamburger am Feuerwehrhaus Großaltdorf wieder gestärkt hatten, fand die Siegerehrung durch Bürgermeisterin Ute Zoll statt.
Zu folgenden Platzierungen konnte sie zusammen mit Kommandant Jens Marquardt und Jugendwart Marco Heigold den Teams eine Urkunde, Gutschein und Medaillen überreichen. Die „Löschschlümpfe“ von Obersontheim Platz 4, die „Löschzwerge“ aus Gerabronn Platz 3, die „Löschtiger“ aus Satteldorf Platz 2 und den 1. Platz teilten sich die Kinderfeuerwehr aus Langenburg und die „112 KIDS“ aus Vellberg.
Bericht und Bilder: Kurt Lanzendorfer
Jugendliche aus 22 Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Landkreis trafen sich zum dreitägigen Zeltlager in Michelbach an der Bilz. Am Freitagabend wurden die Schlafzelte, die jede Jugendfeuerwehr hat, aufgebaut, sodass eine imposante Zeltstadt entstand. Auch ein großes Gemeinschaftszelt gehörte zur Ausstattung. Abends gab es Lagerromantik am großen Lagerfeuer.
Bei der, von der Jugendfeuerwehr Michelbach organisierten Lagerolympiade, waren die Jugendlichen am Samstag auf zwei Rundkursen unterwegs. Dabei musste nicht nur ordentlich marschiert, sondern auch einige Aufgaben gelöst werden. So mussten die Jugendlichen beim „laufenden A“ ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und bei der Station des Arbeiter-Samariter-Bund war ihr Wissen zur stabilen Seitenlage gefragt. Wie viel ein Feuerwehrstiefel oder ein Strahlrohr wiegt, galt es ebenfalls zu schätzen. In jedem Fall war immer die Zusammenarbeit der ganzen Gruppe gefragt. Die Jugendfeuerwehr aus Untermünkheim holte sich vor den Jugendmannschaften aus Bühlerzell und Oberrot den ersten Platz bei der Olympiade.
Auch für die Betreuer hatte sich die Jugendfeuerwehr Michelbach etwas einfallen lassen: Beim Tauziehen konnten sie am Sonntag zeigen, wer am Stärksten ist.
Für die Verpflegung der Jugendlichen und ihrer Betreuer sorgte das Küchenteam der Feuerwehr Schwäbisch Hall, Abteilung Sulzdorf. Trotz des regnerischen und wechselhaften Wetters waren bei der Verabschiedung am Sonntagnachmittag viele zufriedene Gesichter zu sehen.
Info:
Im Landkreis Schwäbisch Hall haben von 30 Feuerwehren 29 eine Jugendfeuerwehr. Sie sind eine sehr wichtige Stütze für den Feuerwehrnachwuchs bei den Einsatzabteilungen. Im Jahr 2013 sind 33 Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in aktive Abteilungen übergetreten, davon waren fünf Mädchen. Die ersten Jugendfeuerwehren wurden im Haller Landkreis bereits Anfang der 1970er Jahre gegründet. Im Jahr 1973 schlossen sie sich dann zur Kreisjugendfeuerwehr zusammen. Am 15. Juli 1973 fand bereits das erste Zeltlager – mit vier Jugendfeuerwehren – statt. „Damals reichte der Platz an der Grillstelle auf der Jakobsruhe in Michelbach/Bilz aus und das Essen kam aus der Gulaschkanone“, erinnert sich der Michelbacher Ehrenkommandant Friedrich Kröner.
Unzählige Führungskräfte der Feuerwehren – darunter auch Kommandanten oder deren Stellvertreter – kommen aus den Jugendfeuerwehren. Auch viele Jugendwarte waren früher selbst Mitglied in der Jugendfeuerwehr.
Geschicklichkeit und Teamarbeit waren beim „Laufenden A“ gefragt.
Zum 25jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Michelfeld fand Mitte Mai die Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Schwäbisch Hall in der Steinäckerhalle statt.
Nach der Eröffnung durch den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Benjamin Pflüger begrüßte Bürgermeister Wolfgang Binnig die anwesenden Jugendlichen, Jugendwarte, Kommandanten des Landkreises und Gäste. Wolfang Binnig gab einen kurzen Überblick über Image, Ziele und Aktivitäten der Gemeinde Michelfeld. Er wies auf die hohe Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für das Gemeinwesen hin und lobte die wertvolle Jugendarbeit, die dort geleistet wird. Ein kleines Quiz zum Gemeindewappen rundete die Vorstellung von Michelfeld durch den Bürgermeister ab. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Essen.
Danach gab Benjamin Pflüger einen detaillierten Jahresrückblick über die Aktivitäten der Kreis-jugendfeuerwehr. Im Anschluss an die Berichte von Kassierer Jörg Schaffitzel und Kassenprüfer Matthias Trumpp wurde der Kassenprüfer Rudi Wengert für weitere zwei Jahre per Handzeichen in sein Amt gewählt.
Bürgermeister Binnig beantragte die Entlastungen des Kreisjugendfeuerwehrausschusses, der Kreisjugendfeuerwehrleitung, des Kassierers und der Kassenprüfer. Alle wurden einstimmig erteilt.
Für 20 bzw. 25 Jahre Organisation und Kochen beim jährlichen Kreisjugendfeuerwehrzeltlager wurden Cordula Eymann (Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Schwäbisch Hall) und Thomas Eymann (Ehrennadel der Landesjugendfeuerwehr Baden Württemberg in Silber) ausgezeichnet.
Kreisbrandmeister Jürgen Mors überbrachte die Grüße des Landkreises Schwäbisch Hall und Verbandsvorsitzender Alfred Fetzer sprach Grußworte für den Kreisfeuerwehrverband. Abschließend gab Benjamin Pflüger anstehende Termine bekannt und rundete den Abend mit einer kleinen Bilderpräsentation ab.Vom 19. bis zum 21. Juli 2013 fand in Bühlertann das Zeltlager
der Jugendfeuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall statt. Hier waren 24
Jugendfeuerwehren mit insgesamt zirka 400 Jugendlichen und ihren Betreuern zu
Spaß und Spiel versammelt. Nach erfolgtem Aufstellen aller Zelte und kurzer
Besprechung, wurde der Freitagabend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen lassen.
Für den Samstag stand dann schon die Lagerolympiade auf dem Programm. Auf zwei
Rundkursen in und um Bühlertann, mussten an elf Stationen verschiedene Aufgaben
gelöst werden, um Punkte zu sammeln. Am Sonntag schritt man zur Siegerehrung der Lagerolympiade.
Hierbei ergab sich, dass die Jugendfeuerwehr aus Braunsbach in diesem Jahr der
Gewinner ist.
Am 13. Juli 2013 fand die Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Obersontheim statt.
Die Abnahme der Leistungsspange ist einer der Höhepunkte in der Dienstzeit eines
Jugendfeuerwehrmitgliedes. Beim
Löschangriff, der Schnelligkeitsübung, dem Staffellauf, dem Kugelstoßen und den
Fragen zur Allgemeinbildung müssen die Jugendlichen in ihren Gruppen zeigen, ob
sie den gestellten Anforderungen gerecht werden. Und sie haben bewiesen, dass sie es können!
An der Abnahme haben elf Gruppen aus drei Landkreisen teilgenommen:
Kreis
Schwäbisch Hall:
Kreis Freudenstadt:
Kreis Heilbronn:
Ein herzliches Dankeschön gilt der Jugendfeuerwehr Obersontheim mit all ihren Helfern für die tolle Organisation und Durchführung dieser Abnahme. Vielen Dank auch an alle Schiedsrichter und die Abnahmeberechtigten Norbert Wanner und Jürgen Ziegner, sowie den Fachgebietsleiter Wettbewerb Stefan Ebert, ohne die solch eine Abnahme nicht möglich wäre.