Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Die Anreise nach Lörrach am Freitagnachmittag gelang nicht, wie geplant, in vier Stunden. Aufgrund von Staus und Baustellen erfolgte die Ankunft am Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Michelfeld erst nach siebenstündiger Fahrt nach 20 Uhr! Trotzdem reichte es noch zum gemeinsamen Abendessen in Steinen. Anschließend bezogen die Teilnehmer ihre Unterkünfte.
Der Samstag begann bereits um 6 Uhr mit dem Frühstück, das von der Freiwilligen Feuerwehr Steinen bereitgestellt wurde. Die Delegierten nahmen im Anschluss an der Versammlung in der Wiesentalhalle in Steinen teil.
Diese stand unter dem Schwerpunkt „Inklusion“. Neben den Regularien – darunter der Kassenbericht, und die Verabschiedung des Haushalts 2025/26 – standen die Wahlen des Landesjugendleiters und seines Stellvertreters auf der Agenda. Zum Landesjugendleiter wurde Timo Kraft (Lkr. Heilbronn) gewählt, zu seinem Stellvertreter bestimmte die Versammlung Daniel Maier (Ostalbkreis). Wertvolle Impulse bot Matthias Berg mit seinem interessanten und anregenden Vortrag zum Thema Inklusion in der Jugendfeuerwehr.
Darauf folgte eine Diskussionsrunde mit Gesprächspartnern des Landesfeuerwehrverbands und der Landesjugendfeuerwehr. Die Moderation übernahm Kreisjugendfeuerwehrwartin Lara Berger (Lkr. Schwäbisch Hall). An der Diskussion beteiligten sich unter anderem Landesverbandspräsident Michael Wegel, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele aus dem Innenministerium, Bundesjugendleiter Christian Patzelt sowie Matthias Berg, Medaillengewinner bei Paralympics und Weltmeisterschaften im Behindertensport.
Nach dem Mittagessen wurden die letzten Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Am Nachmittag begann die Rückfahrt, die ohne Verzögerungen verlief. Am späten Sonntagabend trafen die Teilnehmer wieder im Landkreis Schwäbisch Hall ein.


















