„Ändern Sie doch einfach mal Ihren Standpunkt“, fordert
Karsten Dyba die Teilnehmer des Praxisseminars für Pressereferenten der
Feuerwehren aus dem Landkreis Schwäbisch Hall auf. Die Aufgabe ist, ein Bild
von einer Schlüsselübergabe für ein neues Feuerwehrfahrzeug interessant zu
gestalten. Von einer Bockleiter herunter, die beiden Schlüsselübergebenden im
Vordergrund und das Löschfahrzeug dahinter, wirken die Bilder tatsächlich viel
lebendiger, als wenn nur die Personen frontal im Bild wären.
Karsten Dyba, Redaktionsmitglied des Haller Tagblatts und dort
zuständig für die Landkreis-Seite, zeigt den Feuerwehrfrauen und -männern
jedoch nicht nur, wie gute Bilder geschossen werden können. Um den Teilnehmern
einen Einblick in die Arbeit bei der Zeitung zu geben, erläutert er zuvor, wie
die Zeitung täglich in der Redaktion am Bildschirm entsteht, wie sie gedruckt
wird und frühmorgens zum Leser kommt.
Tipps für das Schreiben von Presseartikeln liefert er
natürlich auch mit. Doch damit nicht genug. Die Feuerwehrleute dürfen auch
selber ran und eine Pressemeldung schreiben. „Achten Sie darauf, dass Sie das
was neu und wichtig ist, zuerst schreiben“, rät Dyba den Pressereferenten. René
Mebus, der bei der Feuerwehr Frankenhardt die Pressearbeit und Homepage
betreut, findet den Seminartag für seine Arbeit äußert hilfreich. „Es hat
richtig Spaß gemacht, war praxisorientiert und lehrreich“, resümiert er bei der
Verabschiedung. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Alfred Fetzer,
dankt den Seminarteilnehmern für deren Engagement für die
Feuerwehr-Öffentlichkeitsarbeit, die diese ehrenamtlich machen.

Mara Kraushaar von der Feuerwehr Langenburg fotografiert die
„Schlüsselübergabe-Szene“ aus einer ungewöhnlichen Perspektive, die Karsten
Dyba (Mitte) den Seminarteilnehmern empfohlen hat. Seminarmitorganisator Martin
Brenner und sein Kamerad Volker Wieland aus Wolpertshausen (rechts) mimen
derweil den Bürgermeister und den Kommandanten.
Weitere Bilder in der Bildergalerie.