Nachruf René Mebus
Kamerad René Mebus wurde am Montag, dem 6. Juli 2020 auf dem Friedhof in Honhardt beigesetzt.
Kamerad René Mebus wurde am Montag, dem 6. Juli 2020 auf dem Friedhof in Honhardt beigesetzt.
Das Haller Feuerwehr Museum im Rippberg 3 hat wieder geöffnet! Und zwar an den Sonntagen 6. und 20. September, jeweils von 11 Uhr bis 16 Uhr. Hier geht es für weitere Informationen zur Homepage des Museums.
Im Museum sind neben der ältesten Ganzstahldrehleiter in Baden-Württemberg, der Magirus KL 24 von 1933, weitere Spritzen, Leitern und Feuerwehrgerätschaften, welche bis aus dem 14. Jahrhundert datieren, zu sehen. Außerdem hat das Museum Europas größte internationale Sammlung historischer Feuerwehrhelme mit über 600 Exemplaren. Tausende Stunden Handarbeit stecken in der Modellfahrzeugsammlung des Kirchbergers Frieder App. Er hat alle Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises Schwäbisch Hall seit 1925 in Miniaturausführung nachgebaut! Der Grundstein für das Museum wurde bereits in den 1970-er Jahren durch eine private Sammlung von Walter Seyboth gelegt, welche nach einer Stiftung im Jahre 1995 in der Gründung des Feuerwehrmuseums mündete. Das Haller Feuerwehrmuseum befindet sich mit der Hauptstelle mit rund 6 000 Ausstellungsstücken in der ehemaligen Baumwollspinnerei am Rande der Innenstadt von Schwäbisch Hall mit 1 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Eine Außenstelle des Museums befindet sich im Freilandmuseum Wackershofen. Dort steht in dem typisch hohenlohischen Museumsdorf eine alte Holzlagerhalle, in der die Entwicklung der Feuerwehren im ländlichen Raum dargestellt wird.
Was sich nach einer Zukunftsvision anhört ist bei den Freiwilligen Feuerwehren schon (fast) Realität. Zumindest in der Ausbildung.
Durch die Einschränkungen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, sind zum Schutz der Feuerwehrleute und damit zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit derzeit kaum Treffen, Ausbildungen und Trainings möglich. Damit aber die Ausbildung – insbesondere auch für neue Feuerwehrleute – nicht ins Stocken gerät, bietet die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg seit kurzem Online-Lehrgänge, sogenannte Webseminare, an.
Im Landkreis nehmen seit Anfang Juni 54 Feuerwehranwärter aus 16 Gemeinden am Lehrgang `Truppmann Teil 1´ (früher als Grundausbildung bekannt) teil. Darunter sind auch der Gymnasiast Tizian Busch, Kevin Hollenbach (Auszubildener zum Straßenwärter) und Daniel Weckert, der eine Ausbildung zum Mechatroniker macht. Sie treffen sich noch bis Ende Juli jede Woche einmal abends im Langenburger Feuerwehrhaus für rund 90 Minuten zum gemeinsamen Lernen. Für das Trio ist die Feuerwehr nichts Neues. Sie haben bereits in der Jugendfeuerwehr theoretische und praktische Kenntnisse gesammelt.
Nachdem ihnen an den ersten beiden Abenden die Rechtsgrundlagen und Fahrzeugkunde nähergebracht wurden, folgte die Lektion `Löscheinsatz: 1. und 2. Rohr ohne Bereitstellung´. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts, das Abteilungskommandant Matthias Fritsch zur Verfügung gestellt hat, konnten die drei jungen Männer die Erklärungen der Ausbilder der Landesfeuerwehrschule nachvollziehen:
Der Countdown läuft:
Am Montag, dem 27. Juli 2020, starten Andreas Schneider (Kommandant der Feuerwehr Bühlertann und Angestellter bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall) und Nicky Haase (Baumaschinenführer und Sprengmeister) ihren Spendenlauf zugunsten der Kameradschaftshilfe des Kreisfeuerwehrverbands Schwäbisch Hall und der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS).
Auf dem „Traumpfad“ werden sie von München über die Alpen nach Venedig laufen und dabei rund 550 Kilometer und 20 000 Höhenmeter in nur 16 Tagen zurücklegen.
Alfred Fetzer vom Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall freut sich, dass Schneider und Haase sich mit diesem Lauf sozial engagieren und dankt beiden Sportlern schon im Voraus. „Beim Kreisfeuerwehrverband sind bereits Spenden im dreistelligen Bereich eingegangen“, so der Verbandsvorsitzende. Fetzer weiter: „Ich würde mich sehr freuen, wenn sich noch viele weitere Spender beteiligen und unseren regionalen Hilfsfonds unterstützen.“
Wer die Aktion unterstützen möchte, kann spenden an die Kameradschaftshilfe des Kreisfeuerwehrverbands Schwäbisch Hall e.V., IBAN DE84 6229 0110 0054 0970 02 bei der VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim (Verwendungszweck: Traumpfad 2020)
Schlafen – Essen – Entspannen – Wandern…
…das alles ist möglich im und um das Feuerwehrhotel St. Florian in Hinterzarten unweit des Titisees im Schwarzwald.
Das im Jahr 1956 als Feuerwehrerholungsheim eröffnete Haus wurde 2009 umfassend zum Hotel Sankt Florian saniert und ist ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung des Hochschwarzwalds. Für Wanderer, Naturliebhaber, Erholungssuchende, Mountainbiker, Radfahrer, Bootsfahrer und Wintersportler ist die Region ein ideales Ziel. Auch für Familien und für (Feuerwehr-)Tagungen oder Konferenzen eignet sich das Hotel sehr gut. Die Ausstattung des Einzelzimmers „Schwäbisch Hall“ und des Familienzimmers „Kocher-Jagst“ im Albert-Bürger-Haus hat der Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall mitfinanziert. Insgesamt gibt es 68 Zimmer und 126 Gästebetten.
Wer also noch ein Urlaubsziel im „Ländle“ sucht,
Quelle: Südwest Presse vom 24.06.2020
Kamerad Ralf Gensmantel wurde am Mittwoch, dem 3. Juni 2020 auf dem Bergfriedhof in Michelfeld beigesetzt.
Der Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall hat aufgrund der Virus-Pandemie seine Hauptversammlung am 12. Juli 2020 in Schrozberg abgesagt. Die Abnahme der Feuerwehrleistungsabzeichen, die am letzten Juni-Wochenende geplant war, muss ebenfalls ausfallen. Auch das Treffen der Alterskameraden am 11. Juli 2020 kann nicht stattfinden. Ebenso wurde bereits der für September 2020 geplante Ausflug der Feuerwehrsenioren abgesagt. Wann diese Termine nachgeholt werden, ist noch nicht bekannt.
Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Haas bedauert außerordentlich, dass auch Veranstaltungen der Kinder- und Jugendfeuerwehren nicht stattfinden werden. Betroffen sind der Leistungsmarsch der Kinderfeuerwehren am 27. Juni 2020 in Satteldorf und das begehrte Kreiszeltlager vom 24. bis 27. Juli 2020 in Gerabronn. „Wir wünschen uns, dass das Walter-Klenk-Pokalturnier dann am 12. September 2020 in Bühlertann stattfinden kann und sich auch die Jugendlichen bald wieder zu Übungen treffen können“, so Haas.
Alfred Fetzer vom Kreisfeuerwehrverband weist darauf hin, dass bei den 30 Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis zum Schutz aller Einsatzkräfte zwar der Übungsbetrieb seit Anfang März eingestellt werden musste, alle Feuerwehren aber trotzdem jederzeit einsatzbereit sind.
Im vergangenen Jahr fand die Hauptversammlung in Fichtenau statt.
Heuer muss sie im Juli abgesagt werden!
In dem nachfolgend zitierten Schreiben an den Kreisfeuerwehrverband bittet Landrat Gerhard Bauer um die Unterstützung von Freiwilligen mit medizinisch-pflegerischer Erfahrung.
"Seit Beginn der COVID-19 Pandemie bin ich bestrebt, weiterhin eine bestmögliche Versorgungsstruktur für die Bevölkerung im Landkreis aufrechtzuerhalten. Anlässlich meiner Aufrufe in der Bevölkerung zur Registrierung für den Ernstfall haben sich erfreulicherweise über 50 Personen gemeldet. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, diese Reservekapazitäten weiter aufzubauen. Mit meinem heutigen Schreiben bitte ich Sie daher um Unterstützung in dieser außergewöhnlichen Situation.
Mir ist bewusst, dass auch in Ihren Hilfsorganisationen alle verfügbaren Kräfte derzeit dringend benötigt werden. Dennoch bin ich Ihnen überaus dankbar, wenn Sie das auf der Homepage des Landkreises hinterlegte Kontaktformular bei Ihren Mitgliedern bewerben. Interessierte mit medizinisch-pflegerischer Erfahrung können dieses an die E-Mail-Adresse
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Bauer"
Wichtige Informationen und Handlungshinweise rund um die Gefahren des Corona-Virus sowie zum Unfallschutz der Feuerwehrfrauen und -männer hat der Landesfeuerwehr- verband Baden-Württemberg auf seiner Internetseite zusammengestellt. Hier geht es zur Seite des LFV.
Aufgrund der aktuellen Situation und weil nicht bekannt ist, wie sich die Lage bei der Corona-Virus-Pandemie weiter entwickelt, haben die Verantwortlichen des Kreisfeuerwehrverbands entschieden, das für den 17. Mai 2020 in der Arena Hohenlohe geplante "Erlebnis Feuerwehr" abzusagen. Ein neuer Termin steht noch nicht fest, der Erlebnis- und Informationstag wird jedoch in jedem Fall nachgeholt.