Kreisjugendfeuerwehr: Zukunftsgestalter/-in gesucht

In Michelfeld trafen sich die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis, um in der Disziplin „Soft Boccia“ um den begehrten Wanderpokal zu kämpfen.
Warum Soft Boccia? Traditionell darf der letztjährige Sieger – und das war die Jugendfeuerwehr Michelfeld – die Disziplin für das folgende Jahr festlegen. Jedes Jahr soll der Wettkampf in einer anderen Sportart sein. So ist es nicht verwunderlich, dass das Turnier um den Walter-Klenk-Pokal bereits in vielen verschiedenen Sportarten ausgetragen wurde. Die Bandbreite reicht hier von Fußball bis Völkerball oder auch von Minigolf bis Ultimate Frisbee. Dies ist auch einer der Grundgedanken, des von Walter Klenk, dem ersten Kreisjugendfeuerwehrwart, ins Leben gerufenen Turniers.
Auf mehreren Bahnen versuchten die 26 Mannschaften in der Steinäckerhalle, ihre Bälle so nah wie möglich an der Zielkugel zu platzieren, um mehr Punkte zu machen, als die Gegner. Nach einigen spannenden Begegnungen ging die Jugendfeuerwehr aus Mainhardt schließlich als Sieger hervor. In einem harten Kopf-an-Kopf-Rennen setzten sich die Gewinner im Endspiel gegen die Mannschaft aus Michelfeld durch. So „wandert“ der Pokal lediglich eine Gemeinde weiter. Den dritten Platz belegte eine weitere Gruppe der Jugendfeuerwehr Michelfeld, die mit insgesamt drei Mannschaften angetreten war. Die rund 190 Mädchen und Jungs hatten einen schönen Tag und freuen sich schon auf das Wiedersehen im nächsten Jahr in Mainhardt.

Glück und Können waren beim Werfen der Boccia-Bälle gleichermaßen gefragt.
  Die Siegerehrung übernahmen der Kreisjugendfeuerwehrwart David Albrecht (rechts) und Michelfelds Bürgermeister Wolfgang Binnig. Der Wanderpokal geht nun erstmal nach Mainhardt.
 Die Siegerehrung übernahmen der Kreisjugendfeuerwehrwart David Albrecht (rechts) und Michelfelds Bürgermeister Wolfgang Binnig. Der Wanderpokal geht nun erstmal nach Mainhardt.
In Langenburg fand die landkreisweite Kinderfeuerwehr-Challenge statt und lockte rund 100 Kinder – begleitet von ihren Betreuern – an. Auf einer rund 1,5 Kilometer langen Strecke mit insgesamt zehn Stationen konnten die kleinen Feuerwehrhelden ihr Können unter Beweis stellen. Vom Dosenwerfen bis hin zum spannenden Waldbingo war für jeden etwas dabei.
 Um die Kräfte wieder aufzutanken, gab es zur Mittagszeit leckere Pommes und saftige Seitenwürste, die in frischen Brötchen serviert wurden. Alle Kinder erhielten zudem als Belohnung für ihre Teilnahme eine Medaille und einen praktischen Turnbeutel. Mit dabei waren Kinder der Feuerwehren aus Satteldorf, Obersontheim, Vellberg, Rot am See, Langenburg und Gerabronn.
 Die Kinderfeuerwehr-Challenge war ein toller Erfolg und wird sicherlich in den Köpfen der kleinen Teilnehmer und der Betreuer noch lange in Erinnerung bleiben. Die Jugendfeuerwehr Langenburg bedankt sich bei allen Beteiligten, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Die Energieversorgungsfirma EnBW unterstützte diesen Tag großzügig, indem sie 200 Quietsche-Enten sponserte. Diese erfreuten nicht nur die Kinder, sondern sorgten auch für jede Menge Spaß und gute Laune bei allen Beteiligten.
 Staffellauf mit Feuerwehr-Einsatzkleidung der Aktiven: Schnell anziehen, zum Nächsten laufen und demjenigen Helm und Jacke zum Anziehen übergeben.
Staffellauf mit Feuerwehr-Einsatzkleidung der Aktiven: Schnell anziehen, zum Nächsten laufen und demjenigen Helm und Jacke zum Anziehen übergeben.

Die Kreisjugendfeuerwehr hat ein neues Logo und macht künftig mir orangefarbenen Flammen und blauem (Wasser-)Hintergrund auf sich aufmerksam. In 29 Jugendfeuerwehren und zwölf Kindergruppen waren Anfang des Jahres 905 Kinder und Jugendliche aktiv dabei. Ansprechpartner für alle Interessierten sind die jeweiligen Feuerwehren in den Gemeinden uns Städten. Siehe unter Feuerwehren.
Fast 450 Kinder und Jugendliche nahmen an der Jugendfeuerwehr-Challenge der Kreisjugendfeuerwehr Schwäbisch Hall in Obersontheim teil. Die Jugendfeuerwehr aus Michelfeld ging aus dem Wettbewerb als Sieger hervor. Spielerischer Teamgeist steht bei dieser Challenge aller Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis im Vordergrund. Nach über 40 Jahren dieses Veranstaltungsformates, das erstmals unter dem neuen Namen Jugendfeuerwehr-Challenge angeboten wurde, knackte die Teilnehmerzahl erstmal die Marke von 400.
 „Nach den schwierigen Pandemiejahren ist es uns gelungen, die Kinder und Jugendlichen wieder zu motivieren. Noch nie waren so viele Teilnehmende mit dabei. Das zeigt zugleich auch die enorme Bindung der Kinder und Jugendlichen zu ihren Jugendfeuerwehren. Das ist wirklich großartig“, freut sich Alexander Bauer, verantwortlicher Fachgebietsleiter der Kreisjugendfeuerwehr.
 25 Jugendgruppen waren bei der Jugendfeuerwehr Obersontheim zu Gast, um auf einem der beiden Parcours die 15 unterschiedlichsten Spiele und Herausforderungen im Team zu absolvieren. Für Johannes Haas, Jugendwart in Obersontheim, war es besonders wichtig, dass die Spielstationen möglichst vielfältig sind und der Zusammenhalt der Gruppen durch Gemeinschaftsaufgaben gestärkt wird. Dies war auch durch die Einbindung vieler örtlicher Vereine und der Kirchen möglich.
 
 
Die nächste große Veranstaltung der Jugendfeuerwehren ist bereits in Planung: Vom 7. bis 9. Juli richtet die Jugendfeuerwehr Ilshofen das beliebte Kreiszeltlager in Unteraspach am Freibad aus.

Viel Spaß hatte die Kirchberger Jugendgruppe auf einem Baumstamm balancierend beim Wassertransport mit einem Eimer.

Volle Konzentration und Zusammenarbeit forderte das Spiel „Schlauch flechten“ von den Jugendfeuerwehrlern aus Michelfeld.
Über 20 Jugendliche als Vertreter der Jugendfeuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall trafen sich im ersten Halbjahr 2023 zum Jugendforum der Kreisjugendfeuerwehr Schwäbisch Hall. Nach einer kurzen Kennenlernrunde arbeiteten sich die Jugendsprecherinnen und -sprecher thematisch in die Kreisjugendfeuerwehr-Veranstaltung „Walter-Klenk-Pokalturnier“ ein. Dabei handelt es sich um eine jährliche Veranstaltung, bei der alle Jugendfeuerwehren des Landkreises zusammenkommen und in Disziplinen wie Fußball, Volleyball oder Badminton gegeneinander antreten. Die Jugendlichen machten sich Gedanken, welche Sportarten in der Zukunft geeignet sind und bei Jugendlichen Interesse und Begeisterung wecken. Nach einer kurzen Pause fand dann die Findung von Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreisjugendsprecherwahl auf dem kommenden Kreiszeltlager in Ilshofen statt. Erfreulicherweise fanden sich einige Jugendliche, die sich bereit fühlen, für diese Wahl zu kandidieren und für zwei Jahre die Interessen der Jugendlichen des Landkreises auf Landesebene im Landesjugendforum der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg vertreten möchten. Ebenfalls fand sich eine Arbeitsgruppe, die am kommenden Kreiszeltlager eine Cocktailbar mit alkoholfreien Getränken organisiert und durchführen möchten. Das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen wurde durch Getränke und Verpflegung von der gastgebenden Jugendfeuerwehr Blaufelden wertgeschätzt. Hierfür möchte sich die Kreisjugendfeuerwehr bei dem Jugendwart Simon Kipphan und seinem Team herzlich bedanken.