Führung
Mitglieder
Abteilungen/Fahrzeuge
Website
Im Landkreis Schwäbisch Hall gibt es die Feuerwehr-Musikzüge Ilshofen und Wallhausen. Neben öffentlichen Auftritten bei Veranstaltungen der Feuerwehren, wie beispielsweise den Kreisfeuerwehrtagen, präsentieren sich die Musikzüge bei Umzügen oder Platzkonzerten. Auch bei der Aufführung des Großen Zapfenstreichs sind beide Musikzüge gern gesehene Gäste.
Kreisstabführer ist Louis Jourdan aus Ilshofen.
Ansprechpartner für die Musikzüge sind:
Zugführerin
Barbara Klemmer
74532 Ilshofen
Kommandant
Jochen Dietz
Saarbergstraße 16
74564 Crailsheim
Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V.
Alfred Fetzer
Bahnhofstraße 14
74585 Rot am See
Telefon: 0 79 55 92 62 22
E-Mail:
Webadressen:
http://www.kfv-sha.de
http://www.kfv-schwaebisch-hall.de
http://www.kjf-sha.de
Urheberrecht
Alle Informationen auf dieser Website werden unter Copyright Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. veröffentlicht. Die Nutzung von Texten, Grafiken, Bildern oder Dokumenten aus unserer Website für den kommerziellen, sowie dem privaten Gebrauch darf nur mit schriftlicher Genehmigung erfolgen.
Texte, Bilder, Grafiken oder andere Werke Dritter sind entsprechend gekennzeichnet und unterliegen den jeweiligen Nutzungs- bzw. Urheberrechten.
Haftung für Inhalte
Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können Dokumente, Texte und Bilder unserer Website Fehler (z. B. Programmierungsfehler) und technische oder inhaltliche Ungenauigkeiten enthalten. Wir behalten uns vor, Informationen ohne besondere Benachrichtigung auszutauschen und zu erneuern. Alle Informationen werden hier, ohne eine Gewährleistung oder Garantie zur Verfügung gestellt.
Eine Haftung für Inhalte ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Wir werden die betreffenden Inhalte bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen umgehend entfernen.
Haftung für Links
Sogenannte Links sind Verweise auf externe Websites. Auf den Inhalt von Websites Dritter, auf die wir verweisen, haben wir keinen Einfluss. Aus diesem Grund können wir für diese externen Webangebote keinerlei Gewähr übernehmen. Der Anbieter bzw. Betreiber der verlinkten Website ist ausschließlich für deren Inhalt verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verweisung waren nach einer Überprüfung keine möglichen Rechtsverstöße erkennbar. Eine regelmäßige Kontrolle der externen Websites ist ohne Anhaltspunkte unzumutbar. Sollten Rechtsverletzungen auf verlinkten Websites bekannt werden, so werden diese Links so schnell wie möglich aus unserer Website entfernt.
Datenschutz
Persönliche Daten werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben, nicht an Dritte weitergegeben und nur im Rahmen der Anfrage gespeichert/verarbeitet. Die Datenübertragung im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen. Daher kann kein lückenloser Schutz der persönlichen Daten vor Dritten garantiert werden. Wir weisen außerdem darauf hin, dass wir der Nutzung der hier veröffentlichten Kontaktdaten zur Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung widersprechen.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien die der Webserver beim Aufruf dieser Webseite übermittelt, sowie abfragen kann. Diese Dateien enthalten keine personenbezogene Daten (Name, (Mail-)Adresse). Sie sind über diese Cookies nicht eindeutig identifizierbar, da er keinerlei personenbezogene Daten enthält und die Cookies beim Beenden des Browsers gelöscht werden. Cookies enthalten keine Viren und richten auf Ihrem Rechner keinerlei Schaden an. Sollten Sie mit dem Setzen der Cookies nicht einverstanden sein, so können Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Browser unterbinden (Anleitungen finden Sie über die Suchmaschine Ihrer Wahl).
2017 - "Erlebnis Feuerwehr" in der Arena Hohenlohe
2011 - Braunsbach
2008 - Stimpfach
2005 - Bühlertann
2002 - Oberrot
1999 - Langenburg
1996 - Untermünkheim
1993 - Kreßberg-Waldtann
1990 - Satteldorf-Gröningen
1987 - Ilshofen
1984 - Braunsbach
1981 - Langenburg
1978 - Bühlerzell
1975 - Crailsheim
Gemeinde/Stadt | Landkreis | Einwohner | 188639 | |
Landkreis/Stadtkreis | Schwäbisch Hall | Gemeinden | 30 | |
Regierungsbezirk | Stuttgart | Feuerw-Abt. | 96 | |
FF | JF | WF | ||
Organisation und Aufgaben | ||||
Feuerwehren (insgesamt) | 30 | 29 | 1 | |
+ Gefahrstoff | 2 | 0 | ||
+ Höhenrettung | 1 | 0 | ||
+ Musiktreibende Züge | 3 | 0 | 0 | |
Feuerwehrhäuser/-wachen | 106 | 1 | ||
● mit ständiger Besetzung | 1 | 0 | ||
Feuerwehrangehörige (FA) | ||||
Aktive FA (insgesamt) | 3097 | 601 | 27 | |
● hauptberuflich | 9 | 1 | ||
● gehobener Dienst | 1 | 0 | ||
● Beschäftigte/Arbeitnehmer | 4 | 0 | ||
● weibliche Aktive | 130 | 73 | 0 | |
● Atemschutzgeräteträger | 1684 | 15 | ||
● Führerschein CE | 1004 | 10 | ||
● Gruppenführer | 597 | 9 | ||
● Zugführer | 240 | 0 | ||
Musiker | 91 | 0 | 0 | |
Altersabteilung | 576 | |||
Im Feuerwehrdienst | ||||
verletzte Feuerwehrangehörige | 6 | 1 | 0 | |
tödlich verunglückte FA | 0 | 0 | 0 | |
+ = mit zusätzlichen Aufgaben | FF = Freiwillige Feuerwehr | |||
● = davon | JF = Jugendfeuerwehr | |||
WF = Werkfeuerwehr |
FF | WF | |
Art der Einsätze | ||
Brände/Explosionen | 239 | 6 |
● Kleinbrände A | 136 | 6 |
● Kleinbrände B | 55 | 0 |
● Mittelbrände | 27 | 0 |
● Großbrände | 21 | 0 |
Technische Hilfe (insgesamt) | 495 | 57 |
● technische Rettung | 226 | 0 |
● Gefahrstoff | 144 | 28 |
Tiere/Insekten | 105 | 0 |
Rettungsdiensteinsätze | 4 | 0 |
● NAW | 4 | 0 |
Krankentransporte | 1 | 0 |
Sonstige Einsätze | 94 | 2 |
Fehlalarmierungen (insges.) | 231 | 0 |
● blinde Alarme | 17 | 0 |
● böswillige Alarme | 13 | 0 |
● durch Brandmeldeanlagen | 201 | 0 |
Gerettete Menschen | ||
bei Bränden | 2 | 0 |
bei Technischer Hilfe | 95 | 0 |
Tote | ||
● Fahrzeugbrände | 2 | 0 |
bei Technischer Hilfe | 21 | 0 |
FF | WF | |
Löschfahrzeuge | ||
TSF | 29 | 0 |
TSF-W | 4 | 0 |
StLF 10/6 | 2 | 0 |
LF 8 | 25 | 1 |
LF 8/6, (H)LF 10/6 | 35 | 0 |
LF 16 | 1 | 0 |
TLF 8/18 | 6 | 0 |
TLF 16/24-Tr | 2 | 0 |
TLF 16/25 | 6 | 0 |
Hubrettungsfahrzeuge | ||
DLAK 18-12 | 1 | 0 |
DLAK 23-12 | 4 | 0 |
Rüst- und Gerätewagen | ||
RW 1 | 1 | 0 |
RW (RW 2 und RW 3) | 1 | 0 |
GW-G2 | 2 | 0 |
GW-AS | 1 | 0 |
GW-Öl | 1 | 0 |
VRW/VGW | 2 | 0 |
SonstigeGW | 1 | 0 |
FF | WF | |
Sonstige Fahrzeuge (Straße/Wasser) | ||
KdoW (ELW 1alt) | 7 | 0 |
ELW 1 (ELW 2 alt) | 10 | 0 |
SW 1000 | 6 | 0 |
SW 2000 | 4 | 0 |
MTW | 29 | 0 |
MZB | 3 | 0 |
RTB 2 | 3 | 0 |
Sonstige Fahrzeuge | 5 | 0 |
Feuerwehranhänger | ||
FwA-TS | 23 | 0 |
Sonstige FwA | 34 | 0 |
Funkanlagen | ||
Ortsfeste Funkanlagen | 34 | 0 |
Fahrzeug-Funkanlagen 4 m | 220 | 1 |
Fahrzeug-Funkanlagen 2 m | 12 | 1 |
Handfunkgeräte 4 m | 7 | 0 |
Handfunkgeräte 2 m | 841 | 8 |
Meldeempfänger | 2632 | 17 |
Name | Zahl | |||
Gemeinde/Stadt | Landkreis | Einwohner | 188544 | |
Landkreis/Stadtkreis | Schwäbisch Hall | Gemeinden | 30 | |
Regierungsbezirk | Stuttgart | Feuerw-Abt. | 101 | |
BF | FF | JF | WF | |
Organisation und Aufgaben | ||||
Feuerwehren (insgesamt) | 30 | 29 | 1 | |
+ Rettungsdienst | 0 | 0 | ||
+ NAW-Betrieb | 0 | 0 | ||
+ Strahlenschutz | 2 | 0 | ||
+ Gefahrstoff | 2 | 0 | ||
+ Höhenrettung | 1 | 0 | ||
+ Tauchdienst | 0 | 0 | ||
+ Musiktreibende Züge | 3 | 0 | 0 | |
Feuerwehrhäuser/-wachen | 111 | 1 | ||
● mit ständiger Besetzung | 1 | 0 | ||
Feuerwehrangehörige (FA) | ||||
Aktive FA (insgesamt) | 3218 | 558 | 23 | |
● hauptberuflich | 9 | 0 | ||
● höherer Dienst | 0 | 0 | ||
● gehobener Dienst | 1 | 0 | ||
● mittlerer Dienst | 0 | 0 | ||
● Beschäftigte/Arbeitnehmer | 78 | 0 | ||
● weibliche Aktive | 113 | 67 | 0 | |
● Atemschutzgeräteträger | 1656 | 11 | ||
● Führerschein CE | 995 | 7 | ||
● Gruppenführer | 611 | 4 | ||
● Zugführer | 240 | 1 | ||
Musiker | 76 | 0 | 0 | |
Altersabteilung | 568 | |||
Im Feuerwehrdienst | ||||
verletzte Feuerwehrangehörige | 12 | 2 | 0 | |
tödlich verunglückte FA | 0 | 0 | 0 | |
+ = mit zusätzlichen Aufgaben | ||||
● = davon |
BF | FF | WF | |
Art der Einsätze | |||
Brände/Explosionen | 318 | 3 | |
● Kleinbrände A | 156 | 3 | |
● Kleinbrände B | 86 | 0 | |
● Mittelbrände | 47 | 0 | |
● Großbrände | 29 | 0 | |
Katastropheneinsätze | |||
Katastrophen-Voralarme | 0 | 0 | |
Katastrophen-Einsätze | 0 | 0 | |
Technische Hilfe (insgesamt) | 484 | 7 | |
● technische Rettung | 250 | 0 | |
● Gefahrstoff | 130 | 7 | |
Tiere/Insekten | 55 | 0 | |
Rettungsdiensteinsätze | 5 | 0 | |
● NAW | 5 | 0 | |
● RTW | 0 | 0 | |
Krankentransporte | 0 | 0 | |
Sonstige Einsätze | 113 | 0 | |
Fehlalarmierungen (insges.) | 231 | 0 | |
● blinde Alarme | 13 | 0 | |
● böswillige Alarme | 1 | 0 | |
● durch Brandmeldeanlagen | 217 | 0 | |
Gerettete Menschen | |||
bei Bränden | 12 | 0 | |
● Fahrzeugbrände | 0 | 0 | |
bei Technischer Hilfe | 114 | 0 | |
Tote | |||
bei Bränden | 1 | 0 | |
● Fahrzeugbrände | 0 | 0 | |
bei Technischer Hilfe | 16 | 0 |
|
BF | FF | WF |
Löschfahrzeuge | |||
TSF | 30 | 0 | |
TSF-W | 4 | 0 | |
StLF 10/6 | 1 | 0 | |
LF 8 | 24 | 1 | |
LF 8/6, (H)LF 10/6 | 36 | 0 | |
LF 16 | 1 | 0 | |
LF 16-TS | 4 | 0 | |
LF 16/12, (H)LF 20/16 | 20 | 0 | |
LF 24 | 0 | 0 | |
TLF 8/18 | 6 | 0 | |
TLF 16/24-Tr | 2 | 0 | |
TLF 16/25 | 6 | 0 | |
TLF 24/50,TLF 24/48,TLF 20/40-SL | 0 | 0 | |
TLF 20/40 | 1 | 0 | |
Sonstige Löschfahrzeuge | 0 | 0 | |
Hubrettungsfahrzeuge | |||
DL 16-4 | 0 | 0 | |
DL 12-9 | 0 | 0 | |
DLAK 12-9 | 0 | 0 | |
DL 18-12 | 0 | 0 | |
DLAK 18-12 | 1 | 0 | |
DL 23-12 | 0 | 0 | |
DLAK 23-12 | 4 | 0 | |
GM/TM | 0 | 0 | |
Sonstige | 0 | 0 | |
Rüst- und Gerätewagen | |||
RW 1 | 1 | 0 | |
RW (RW 2 und RW 3) | 1 | 0 | |
GW-G1 | 0 | 0 | |
GW-G2 | 2 | 0 | |
GW-A | 0 | 0 | |
GW-AS | 1 | 0 | |
GW-Öl | 1 | 0 | |
GW-Str | 0 | 0 | |
VRW/VGW | 2 | 0 | |
SonstigeRW | 0 | 0 | |
SonstigeGW | 0 | 0 |
BF | FF | WF | |
Sonstige Fahrzeuge (Straße/Wasser) | |||
KdoW (ELW 1alt) | 6 | 0 | |
ELW 1 (ELW 2 alt) | 10 | 0 | |
ELW 2 (ELW 3 alt) | 0 | 0 | |
SW 1000 | 6 | 0 | |
SW 2000 | 4 | 0 | |
FwK | 0 | 0 | |
WLF | 2 | 0 | |
AB | 10 | 0 | |
GW-T (auch als SW),GW-L | 6 | 0 | |
MTW | 27 | 0 | |
Feuerlöschboot | 0 | 0 | |
MZB | 3 | 0 | |
RTB 2 | 3 | 0 | |
Sonstige Fahrzeuge | 4 | 0 | |
Feuerwehranhänger | |||
FwA-TS | 25 | 0 | |
Sonstige FwA | 35 | 0 | |
Sanitätsfahrzeuge | |||
KTW | 0 | 0 | |
RTW | 0 | 0 | |
NAW | 0 | 0 | |
NEF | 0 | 0 | |
GRTW | 0 | 0 | |
GKTW | 0 | 0 | |
Sonstige Sanitätsfahrzeuge | 0 | 0 | |
Funkanlagen | |||
Ortsfeste Funkanlagen | 32 | 0 | |
Fahrzeug-Funkanlagen 4 m | 221 | 1 | |
Fahrzeug-Funkanlagen 2 m | 10 | 0 | |
Handfunkgeräte 4 m | 7 | 0 | |
Handfunkgeräte 2 m | 822 | 5 | |
Meldeempfänger | 2638 | 5 |
Vorsitzender | stellv. Vorsitzende | stellv. Vorsitzender |
![]() |
![]() |
![]() |
alfred.fetzer![]() |
alexandra.zieffle![]() |
joachim.wagner![]() |
Öffentlichkeitsarbeit |
Öffentlichkeitsarbeit | Schriftführer |
![]() |
![]() |
![]() |
thomas.baumann![]() |
martin.brenner![]() |
jens.marquardt![]() |
Kassierin |
Webteam |
Webteam |
Lea Schmidt | ![]() |
![]() |
lea.schmidt![]() |
michael.bruemmer![]() |
jens.marquardt @kfv-sha.de |
Am 24. März 1973 wurden in der Ilshofener Stadthalle der Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. und die Kreisjugendfeuerwehr gegründet. Auf den Tag genau, am 24. März 2013, feierten beide ihr 40-jähriges Bestehen. In den vergangenen vier Jahrzehnten haben die Feuerwehren und die Jugendfeuerwehren im Landkreis viel erlebt und bewegt.
Der Kreisfeuerwehrverband versteht sich als Bindeglied zwischen den 30 Freiwilligen Feuerwehren untereinander aber auch zur Feuerwehraufsicht, zur kommunalen Verwaltung und zum Landesfeuerwehrverband. Neben den Freiwilligen Wehren gehört eine Werkfeuerwehr zu den Mitgliedern. Auch die Kreisjugendfeuerwehr, die Altersabteilungen und die zwei musiktreibenden Züge aus Wallhausen und Ilshofen gehören dem Verband an.
Als eine der ersten Organisationen im Landkreis entschlossen sich die Feuerwehren nach der zum 1. Januar 1973 in Kraft getretenen Gemeinde- und Kreisreform, die damals selbstständigen Kreisfeuerwehrverbände Crailsheim, Schwäbisch Hall und die Wehren des Limpurger Landes zu einem Verband zusammenzuschließen. Die vorbereitenden Gespräche fanden bereits im Jahr zuvor statt.
Unter dem Vorsitzenden Otto Stimpfig aus Crailsheim, der bereits dem Crailsheimer Verband vorstand, und der den neuen Verband bis 1980 prägte, bildeten die Feuerwehren von Anfang an eine Klammer in dem neuen, noch fremden Landkreisgebilde.
1980 übernahm Karl Dürrich aus Gaildorf die Leitung des Verbands und so wechselte der Chefposten vom Osten des Landkreises in den Westen. Unter seiner Ägide wurde 1987 zum 15jährigen Bestehen des Verbands das Buch „Die Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall“ zusammengestellt, in dem umfassend über jede Feuerwehr berichtet wurde. Gleich nach der Wiedervereinigung, nämlich am 5. Oktober 1990 gab es dann erste Kontakte mit dem Delitzscher Feuerwehrverband. Die Freundschaften, die damals entstanden sind, halten bis heute an. Dürrich gab 1991 das Steuer an Dieter Jörg aus Kreßberg ab, der dieses ein Jahr später an Werner Groß aus Crailsheim weiterreichte. Groß verstand es immer wieder, die Sorgen und Nöte der Feuerwehren auch gegenüber der Landes- und Bundespolitik darzustellen. Während seiner Amtszeit wurde die seither jährlich erscheinende Zeitschrift „Ihre Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall“ ins Leben gerufen. Außerdem gründete der Kreisfeuerwehrverband im März 1992 die Kameradschaftshilfe: Einen Selbsthilfeverein der Feuerwehren im Landkreis, der schnell und unbürokratisch finanzielle Hilfe leistet, wenn eine Feuerwehrfrau oder ein Feuerwehrmann im Einsatz ums Leben kommt.
Nach 18 Jahren als Vorsitzender stellte Werner Groß das Amt im Jahr 2010 zur Verfügung und Waldemar Kurr aus Mainhardt wurde in Jagstheim zu seinem Nachfolger gewählt. Aus gesundheitlichen Gründen legte er das Amt 2011 nieder und sein Stellvertreter Alfred Fetzer aus Rot am See trägt seither die Verantwortung als Vorsitzender. Seine Stellvertreter sind Werner Vogel aus Crailsheim und Alexander Klenk aus Oberrot. „Schon an der Verteilung der Ämter im ganzen Landkreis sieht man auch heute, dass der Kreisfeuerwehrverband eine starke Verbindung im Landkreis ist“, stellt Alfred Fetzer fest.
Bis zum Jahr 2011 trat der Kreisfeuerwehrverband nach außen alle drei Jahre in Erscheinung. Dann nämlich, wenn die Bevölkerung zum Kreisfeuerwehrtag eingeladen wurde. Trotzdem gibt es im Hintergrund immer einiges zu tun. Die meiste Arbeit trägt der Vorsitzende, ihn unterstützen zwei Stellvertreter und der Ausschuss, in dem jeweils zwei Feuerwehren von einem Feuerwehrangehörigen vertreten werden. Auch die Bürgermeister entsenden einen Vertreter. Derzeit ist dies Markus Bock aus Sulzbach-Laufen.
Im Mai 2017 fand erstmals das "Erlebnis Feuerwehr" in der Arena Hohenlohe statt. Das Wochenende war geprägt von Weiterbildungsangeboten und einem geselligen Abend für Feuerwehrleute und der Präsentation der vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren am Sonntag.
Unter diesem Leitsatz gründete der Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. am 21. März 1992 in Bühlertann den Verein "Kameradschaftshilfe der Feuerwehren des Landkreises Schwäbisch Hall e.V.".
Der Kreisfeuerwehrverband hat damit eine eigene soziale Absicherung der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen im Landkreis Schwäbisch Hall geschaffen. Konkret tritt die Kameradschaftshilfe dann ein, wenn eine Feuerwehrfrau oder ein Feuerwehrmann im Feuerwehreinsatz verunglückt. Seit der Gründung musste der Fonds, der durch Spenden aller Feuerwehrleute aufgebaut wurde, bisher drei Mal einspringen.
Mit der Zahlung eines Geldbetrags aus dem Vermögen der Kameradschaftshilfe sollen finanzielle Engpässe bis zur Leistungserbringung anderer Stellen für die betroffenen Angehörigen überbrückt werden können.
Sie wollen spenden?
Die IBAN des Kreisfeuerwehrverbands Schwäbisch Hall e.V. lautet DE62 6225 0030 0002 6148 03 bei der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim. Bitte geben Sie Ihre Adresse an, Sie erhalten eine Spendenbescheinigung.
Nach der Unwetterkatastrophe Ende Mai 2016 hatte der Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall innerhalb der Feuerwehren - aber auch bei der Bevölkerung des Landkreises - zu einer Spendenaktion für vom Hochwasser betroffene Feuerwehrkameraden aufgerufen. Der Kreisfeuerwehrverband sorgte mit 1 500 Euro für einen Grundstock. Mit dieser Aktion wollte der Verband die Feuerwehrkameraden unterstützen, die normalerweise anderen helfen, und damit zeigen, dass auch sie Hilfe bekommen, wenn sie in eine Notlage geraten. Diese Spendenaktion konnte im Juli 2016 abgeschlossen werden. "Es ist eine Spendensumme von sage und schreibe 32.730,00 Euro zusammengekommen. Dies freut uns sehr und wir sind jedem einzelnen Spender sehr dankbar", so der Verbandsvorsitzende Alfred Fetzer. Mit diesen Geldern, die von Feuerwehren, Privatleuten und Gewerbetreibenden gespendet wurden, konnten Feuerwehrkameraden aus den Gemeinden Braunsbach, Frankenhardt, Gerabronn und Langenburg unterstützt werden. Aus diesen vier, vom Hochwasser betroffenen Gemeinden, wurden Anträge der Feuerwehren für eine Unterstützung von Feuerwehrkameraden gestellt, die alle berücksichtigt wurden.
In der Unwetternacht vom 29. auf den 30. Mai 2016 wurde im Landkreis Schwäbisch Hall die Gemeinde Braunsbach sehr stark getroffen. Dies war allen Medien zu entnehmen. Auch in den Gemeinden Frankenhardt, Gerabronn, Ilshofen, Kirchberg an der Jagst und Langenburg sorgte das Hochwasser und die damit verbundenen Überschwemmungen für erhebliche Schäden. Die gesamte Schadensumme im Landkreis Schwäbisch Hall wurde vom Landratsamt Schwäbisch Hall auf über 100 Millionen Euro taxiert. Glücklicher Weise gab es im Landkreis Schwäbisch Hall keine Todesopfer und nur leicht verletzte Menschen.
Diese Seite dient als Beispiel für einen Beitrag der "nicht kategorisiert" ist, d.h. er gehört keinem Bereich und keiner Kategorie an. Wie Sie sehen gibt es hier auf der linken Seite ein neues Menü. Es enthält Links zu denselben Inhalten, die jedoch in vier Varianten dargestellt werden:
Folgen Sie den Links im Menü Beispielseiten, um einige Möglichkeiten zu sehen, wie sich die verschiedenen Inhalte innerhalb der Grundinstallation von Joomla! darstellen lassen.
Darin sind Komponenten und einzelne Beiträge eingeschlossen. Die Links oder Menüeintrags-Typen werden gemeinsam über Menüs->[menüname]->Menüeinträge
verwaltet.